Kurzporträt
Renate Killmann, von 2000 bis 2003 Chefchoreographin und Leiterin des Hagener TanzTheaters, erhielt ihre eigene klassisch ausgerichtete Tanzausbildung an der Hochschule für Musik in Köln. Nachdem sie über acht Jahre hinweg als Tänzerin an mehreren deutschen Stadttheatern fest engagiert war – u. a. in Hagen, Oldenburg, Osnabrück und Freiburg (im Tanztheater von Krisztina Horvath) – etablierte sie sich seit 1986 als freischaffende Tänzerin, Choreographin und Tanzpädagogin. Auf ihre intensiven Tanzstudien, die sie nach Wien, Paris, London und New York führten und u. a. mit Jennifer Muller, Cristina Caprioli, Mino Nicholas, Susanne Linke und Jorma Uotinen zusammenbrachten, gründete sie 1989 ihre eigene Freiburger Tanztheater-Compagnie, die über zehn Jahre hinweg die dortige Tanzszene nachhaltig zu prägen wußte und auch im benachbarten Ausland erfolgreich aufgetreten ist. Stilistisch ist Renate Killmann in ihrer choreographischen Arbeit am nachhaltigsten vom amerikanischen Modern Dance und insbesondere von Doris Humphrey und José Limon geprägt worden. Ihr Tanzstil verbindet die Formbeherrschung und Technik des klassischen Tanzes mit dem fließenden Schwung moderner Bewegungssprachen. Am Anfang ihrer choreographischen Arbeit steht stets eine intensive Auseinandersetzung mit dem Charakter der ausgewählten Musik (von Bach bis Glass), zu der die Choreographie in ein dialogisches Verhältnis tritt. Das Ideal eines emotional authentischen Ausdrucks ist aber nie losgelöst von dem sich ebenso unmittelbar mitteilenden Willen zur Form, so daß ihre Choreographien immer in einem Spannungsfeld von Freiheit und Ordnung angesiedelt sind. Ihren Tänzern, die folglich sowohl mit klassischen Formelementen als auch mit improvisatorischer Tanztheater-Arbeit umgehen, fordert sie vielerlei ab: große Kraft und Energie, Durchhaltevermögen beim Aufbau der choreographisch-musikalischen Spannungsbögen und vor allem – Hingabe an die Bewegung. +++ Kurzporträt von Chefdramaturg Wolfgang Haendeler aus dem TanzTheater-Prospekt des Theaters Hagen +++